Wurftagebuch A
Aufzucht
02.01.2022 - 57. Lebenstag
Mit gemischten Gefühlen schicken wir unsere kleinen Schützlinge in die Welt. Die letzten 8 Wochen haben wir sie bestmöglich auf diese vorbereitet. Wir haben ihnen beigebracht auf Pfiff zu kommen und zu Sitzen bevor sie fressen. Wir haben sie an ihre ersten Halsbänder und die Krallenpflege gewöhnt. Wir haben mit ihnen gespielt und waren mit ihnen nachts wach. Wir haben der ersten Wehe entgegen gefiebert und gerne schlaflose Nächte verbracht, um uns sicher zu sein, dass alles passt. Bei der Geburt waren wir da und haben den ersten Atemzug der Kleinen miterlebt. Wir haben viele erste Male mit ihnen erlebt, gesehen wie sie wachsen und sich entwickeln. Und dann müssen wir uns verabschieden und wir werden viele andere erste Male verpassen... Jetzt hoffen wir, dass ihre neuen Familien uns ganz viel an den zukünftigen Abentezern teilhaben lassen.
|
31.12.2021 - 55. Lebenstag
Heute ging es wieder zum Tierarzt. Die Kleinen wurden nocheinmal durchgecheckt, um zu bestätigen, dass sie auch fit für den Umzug sind und geimpft. Außerdem wurde Zeynas Knickrute geröngt. Wie bereits durch das Abtasten erwartet, sind zwei Wirbel miteinander verwachsen, was gesundheitlich betrachtet die bessere Variante ist. Wir waren natürlich sehr stolz, dass uns in der auf Züchter spezialisierten Praxis gesagt wurde, dass unsere Welpen besonders brav sind. Besonders gefreut hat uns auch der Kommentar vom Tierarzt / Züchterkollegen zu unserem Ace. Der laut ihm ein Traumwesen hat, das in die Zucht gehört. Jetzt sind wir gespannt wie sich der Bub entwickeln wird.
|
25.12.2021 - 49. Lebenstag
Die meisten Welpen lernen beim Züchter nur Hunde kennen, die so aussehen, wie sie selbst. In unserem Fall hatten sie bisher nur Kontakt zu roten Staffs - Hier hat aber auch schon Halbbruder Ruffy vorbeigeschaut. Deswegen müssen Hunde erst lernen andere Hunde zu lesen - Vorrangig liegt das in der Verantwortung der Besitzer. Man merkt oft, dass sich die jungen Hunde besonders schwer tun, Hunde zu lesen, die ganz anders aussehen. Bei Tali war die größte Herausforderung ein portugiesischer Wasserhund in der Hundeschule, mit viel Fell im Gesicht. Schön, dass wir inzwischen mit Befana genau einen portugiesischen Wasserhund in der Familie haben. Sie war sehr brav mit den Welpen und auch die Welpen haben sich höflich gezeigt, hatten aber kein Problem mit dem ganz anderen Aussehen.
Weihnachten durften die Welpen übrigens ganz viel mit unserem Neffen und unserer Nichte kuscheln, die so natürlich gut vom Warten auf das Christkind abgelenkt wurden. |
14.12.2021 - 38. Lebenstag
Heute hatten die Kleinen ihre Wurfabnahme. Bei der Wurfabnahme kommt der Zuchtwart unseres Clubs und schaut sich die Welpen, die Mutter sowie ihre Aufzuchtbedingungen an. Die Welpen werden dabei untersucht. Die As waren offen und haben sich brav untersuchen lassen. Abesehen von einer Knickrute, die uns schon nach der Geburt auffiel und ein rein kosmetisches Problem darstellt, war alles unauffällig.
Was die Jungzüchterin natürlich ganz besonders freut, sind die positiven Worte unseres Zuchtwarts sowohl über unsere Welpen, als auch wie toll Mami wieder aussieht. |
07.12.2021 - 31. Lebenstag
Heute war es mal richtig aufregend, die As waren zum ersten mal beim Tierarzt. Nachdem bei uns die Füchse bis in den Garten kommen und wir demnächst auch mit den Babys raus gehen wollen, haben wir uns nach Beratung durch den Tierarzt für eine Impfung gegen Staupe und Parvo entschieden. Außerdem sind die Kleinen gechippt worden und somit nun klar identifizierbar. Während die meisten ziemlich entspannt waren, haben zwei Welpen nicht stillhalten wollen, direkt nach den bösen Nadeln hätten sie aber einfach spielen wollen. Eigentlich haben wir damit gerechnet, dass die Kleinen nach der Aufregung eher müde sein und schlafen werden, nach einer kurzen Erholungspause waren sie aber gleich wieder gut drauf. Sie haben dann gleich ihren seit heute vollständigen Welpenspielplatz erkundet.
|
06.12.2021 - 30. Lebenstag
In den letzten Tagen haben wir den Welpen langsam immer mehr Feuchtfutter unter ihr Fleisch gemischt. Heute sind wir soweit, dass sie einzelne Mahlzeiten - beim ersten Mal mit Welpenmilch, ab dem zweiten mal pur - nur Feuchtfutter fressen. Die Welpen werden ab jetzt 4 mal täglich gefüttert. Morgens gibt es Feuchtfutter mit Milch, dann zweimal täglich nur Feuchtfutter und vor dem Schlafengehen gibt es weiterhin Fleisch mit Welpenmilch. Bei der Portion vorm Schlafen gehen werden in nächster Zeit langsam auch andere Zutaten hinzugefügt um eine ausgewogenere Mahlzeit zu erreichen.
|
03.12.2021 - 27. Lebenstag
Passend zu der steigenden Entdeckungsfreude unserer Welpen, haben wir heute auch den ersten Ausflug in unser Hundezimmer gemacht. Normalerweise wird hier mit den großen trainiert, wenn sie schmutzig sind haben wir eine Hundedusche und hin und wieder wird der Raum zum Fotostudio umgebaut. Jetzt dürfen die Welpen diesen Raum als Welpenspielzimmer nutzen. Es stehen verschiedene Boxen im Zimmer, die erste wird schon genutzt. In den nächsten Tagen folgen nach und nach verschiedene "Geräte" die die Kleinen dann entdecken können.
|
02.12.2021 - 26. Lebenstag
Nach dem gestrigen Probetag unter Aufsicht, dürfen die Welpen ab heute den Welpenauslauf auch unbeaufsichtigt nutzen. Außerdem haben wir den Welpen heute etwas ganz neues gezeigt: den Maulkorb. Es gibt immer wieder Situationen, in denen ein Hund einen Maulkorb tragen muss. Für Listenhunde ist er in manchen Regionen sogar generell vorgeschrieben. Wir halten es daher für sehr wichtig, dass der junge Hund positiv an ihn herangeführt wird. Ganz ohne Druck dürfen die Kleinen bei uns einfach mal Futter aus dem Mauli lecken. Sie halten ihr Maul also von sich aus hinein. Natürlich ist das nur ein Einstieg. Sollte bei den Besitzern nicht weiter geübt werden, werden sie das wieder verlieren.
|
01.12.2021 - 25. Lebenstag
Mit immer besserer Trittsicherheit wird auch die Welt der kleinen Eroberer größer und die Wurfkiste langweilig. Unter Aufsicht waren die Welpen immer wieder kurz außerhalb der Wurfkiste, heute richten wir den Auslauf aber so ein, dass die Welpen ihn auch alleine nutzen können. Es wird also ein Bereich abgesperrt, indem das Risiko auf Verletzungen und Schäden möglichst gering ist. Leider kann man nie alle Gefahrenquellen im Leben ausschließen. Im Auslauf können die Welpen sich ein bisschen austoben und haben Spielzeug um sich zu beschäftigen. Außerdem können sie so ihren Schlafbereich etwas sauberer halten.
Wir spielen den Kleinen nun auch Geräusche vor, während sie fressen oder spielen. Zu Beginn ganz leise, langsam immer lauter. So wollen wir sie schon ein bisschen gegen Geräusche desensibilisieren z.B. Feuerwerk, öffentliche Verkehrsmittel, Babyweinen, ... die richtige aktuelle Lautstärke haben wir, wenn sie die Geräusche nicht oder kaum bewusst wahrnehmen. Auch bei Haushaltsgeräuschen geben wir uns keine Mühe leise zu sein. Der Saugwischer ist unseren As schon egal und auch die Bohrarbeiten beim heutigen Umbau haben sie nicht interessiert. |
29.11.2021 - 23. Lebenstag
Alle Welpen haben ihre Ohren geöffnet, die Übergangsphase ist somit zuende. Jetzt folgt die Sozialisierungsphase, diese gehört nicht nur uns Züchtern, an ihr werden vor allem die Besitzer der Welpen beteiligt sein.
Außerdem sind bei allen Welpen die Zähne voll durchgebrochen, sie nehmen etwas weniger schnell zu und beginnen ihr Maul auszuprobieren. Sie zeigen uns also, dass es Zeit ist zuzufüttern. Zum Einstieg gibt es Rindstartar mit Welpenmilch. Die Welpen dürfen dabei so viel ausprobieren, wie sie möchten. Über den Rest freut sich Mama Tali. Da die Babys noch Wärme suchen, wird das Futter aufgewärmt und ihnen auch direkt aus der Hand angeboten oder die Hand in die Schüssel gehalten. Wie schnell die Welpen die neue Nahrungsquelle annehmen, zeigt uns dass wir den richtigen Zeitpunkt erwischt haben. Einen Nachteil hat der Beginn des Zufütterns: ab jetzt wird Mama nicht mehr die Hinterlassenschaften ihrer Babys wegputzen. Das müssen jetzt wir übernehmen. |
21.11.2021 - 15. Lebenstag
Die Welpen sind zwei Wochen alt, ab jetzt werden sie alle 14 Tage entwurmt. Man muss davon ausgehen, dass sich alle Welpen bei ihrer Mutter mit Würmern infizieren, da das Immunsystem der Mutter, dass sie sonst unterdrückt, heruntergefahren wird. Solange die Kleinen trinken passiert ständig ein Austausch, um einen Ausbruch zu verhindern wird also immer wieder entwurmt. Obwohl das Mittel anscheinend (auch laut Tali) gut schmeckt, sind die Welpen nicht begeistert. Verständlicherweise sind sie der Meinung, dass sie nur Milch von Mama brauchen. Aber sie haben es brav über sich ergehen lassen.
|
20.11.2021 - 14. Lebenstag
Gestern und heute haben wir zwei wichtige Knackpunkte erreicht.
1. Die ersten Welpen haben die 1 kg Marke geknackt. Es waren Rüde 1 und Hündin 3. Auch unser Leichtester, Rüde 2, hat über 800 g. Somit wird der Welpenschutz langsam eher zu einem Problem als eine Hilfe zu sein. Wir haben ihn also heute entfernt. Dafür bekommen die Babys zum drunter legen und Mama zum Kopfauflegen ihr erstes Plüschtier in die Wurfbox. 2. Heute haben bereits alle Welpen, außer Hündin 4, zumindest ein Auge vollständig geöffnet. Wir haben also die vegetative Phase verlassen und sind am Beginn der Übergangsphase in der Entwicklung. Jetzt sollten die Kleinen Gelegenheit haben verschiedene Untergründe kennenzulernen. Da Tali gerne umgräbt können wir nicht einfach verschiedene Decken in die Wurfkiste legen. Wir haben verschiedene Decken oder Polster, wenn wir dabei sind. So durften die Putzis gestern zum ersten mal direkt auf Mamas Polster mit "Fell" liegen. Der wurde gestern und heute natürlich ordentlich mit allen Sinnen, die schon zur Verfügung stehen inspiziert. Damit die Wurfkiste trotzdem was bietet, legen wir Sensorik Matten hinein, die die Welpen ganz nebenbei selbst entdecken können. |
18.11.2021 - 12. Lebenstag
Heut bieten wir den Welpen auch erstmalig einen Geruch an, während sie entspannt bei Mama liegen. Unterbewusst verbindet der Hund (und auch der Mensch) einen Geruch, den er immer wieder riecht während er entspannt ist, mit der Entspannung. Die meisten Menschen kennen diesen Effekt von Weihnachten: riechen wir die typischen Gewürzmischungen, setzt automatisch ein gewisses Weihnachtsgefühl auf. Genau das passiert auch bei den Hunden, vorausgesetzt die konditionierte Entspannung wurde genug aufgebaut und wird regelmäßig aufgeladen. Der Hund wird nicht nur wegen dem Geruch vollkommen entspannen, aber etwas runterfahren. Die Konditionierung geht natürlich auch mit erwachsenen Hunden und kann auch mit einem Wort, Musik oder einer Berührung durchgeführt werden. In diesem Fall verwenden wir Talis Entspannungshalstuch.
|
16.11.2021 - 10. Lebenstag
Die Welpen werden größer und die Krallen wachsen. Um Mamas Haut zu schonen werden die Krallen durch uns im Auge behalten. Heute war es dann so weit und wir haben uns entschieden das erste mal die Krallen zu kürzen. Da unsere Welpen das Handling bereits gewohnt sind, war das Krallenschneiden mit der Nagelkneife sehr entspannt. Für manche so entspannt, dass sie dabei eingeschlafen sind.
|
15.11.2021 - 9. Lebenstag
Die Nacht von gestern auf heute war anstrengend für mich, Tali und Hündin 3. Die kleine Maus hat spät abends begonnen zu jammern, dann richtig zu schreien. Der erste Gedanke ist natürlich die Kleine von Mama versorgen zu lassen, aber das Putzen und Säugen half nur bedingt und während dieser Zeit fiel mir auch auf, dass sie einen geblähten Bauch hat. Nach Fencheltee, Tropfen gegen Blähungen, ganz viel Bauchmassage von Tali, Patrick und mir und einigen ordentlichen Duftwolken konnte sie wieder einschlafen. Tali und ich sind erst um 1 Uhr morgens zum Schlafen gekommen.
Tagsüber wurde mir dann klar woher die Bauchschmerzen kommen: Tali hat Durchfall. Wir haben ihre Ernahrung und Nahrungsergänzungsmittel sofort angepasst und schon heute sieht der Kot wieder besser aus. Abends waren Hündin 3 und 5 wieder etwas unruhig, diesmal war es aber schnell vorbei und bei weitem nicht so heftig wie am ersten Tag. Nachtrag: Seither hatten weder Tali noch die Welpen Probleme. |
14.11.2021 - 8. Lebenstag
Die Welpen sind bereits eine Woche alt, die gefährlichste Zeit für die Babys haben wir also überstanden. Andere Welpen tragen bereits ab dem ersten Lebenstag Halsbänder, um sie leichter zu erkennen. Durch die verschiedenen Farben und Muster brauchen wir die Bänder zwar nicht dafür, aber ab heute bekommen die Kleinen trotzdem immer wieder Bänder angelegt. So gewöhnen sich die Welpen frühzeitig an den leichten Reiz am Hals, um später die Halsbandakzeptanz zu erleichtern.
|
09.11.2021 - 3. Lebenstag
Die Welpen sind gut angekommen und Mama Tali blüht in ihrer Mutterrolle wieder voll auf. Heute beginnen wir mit Early Neurological Stimulation. Dabei werden die Welpen in einem kontrollierten Stress ausgesetzt. Durch diese Gewöhnung soll die Stressresistenz der Welpen gefördert werden.
|
|
Aufzucht
Geburt
07.11.2021 - die Geburt
Am Morgen des 6.11. hatte Tali schon etwas weniger Appetit, Mittags war ihre Temperatur etwas niedriger als üblich. Beides Zeichen der nahenden Geburt. Bis am Abend leistete uns Tochter Zorah noch Gesellschaft, dann sind Herrli und Zorah schlafen gegangen, während Tali und ich bei der Wurfkiste blieben.
Tali wollte mehrmals hinaus, war extrem liebesbedürftig und ihr Bauch war hin und wieder hart. Um 23 Uhr hat sie sich übergeben. Ein unschönen Zeichen, dass es ernst wird. Wir haben uns in die Wurfkiste gelegt, gekuschelt und gewartet. Immer wieder hat Tali kurz gezittert oder sich noch enger an bzw. auf mich gekuschelt. Um etwa 1 Uhr morgens begann Tali kurz zu pressen und zu hecheln, eine halbe Stunde später wurde das Pressen deutlich und hatte nur kurze Pausen. Eine weitere viertel Stunde später konnten wir den ersten Welpen auf dieser Welt begrüßen. Einen 366 g schweren Rüden mit eindrucksvollen Kopf. Innerhalb einer dreiviertel Stunde waren zwei weitere Rüden und eine Hündin geboren, die Tali voller Hingabe umsorgte. Nach einer Pause kam dann eine weitere Hündin. Dann folgte eine lange Pause. Tali hat etwas Calcium und Welpenmilch bekommen und geschlafen. Etwa eine halbe Stunde habe auch ich geschlafen. Nach 2,5 Stunden noch immer nichts… kaum Welpenbewegungen spürbar, Tali weiter entspannt, Frauli hingegen tat sich inzwischen schwer entspannt zu bleiben. Dann plötzlich war wieder ordentlich was los im Bauch. Da hatte jemand beschlossen, dass es weitergehen sollte. Eine halbe Stunde später begann Tali wieder zu pressen und brachte nach einer weiteren halben Stunde ein Mädchen auf die Welt, das im Gewicht mit ihrem erstgeborenen Bruder mithalten konnte. Eine halbe Stunde später folgte noch eine Hündin. Die letzte Hündin kam um etwa 9 Uhr zur Welt. Sie atmete flach und hatte deutlich weniger Körperspannung als ihre Geschwister, aber sie atmete und reagierte auf die liebevolle Pflege ihrer Mutter, die sie putzte, während ich ihr Mäulchen abwischte und ihr etwas Sauerstoff gab. Sie hätte es auch ohne geschafft, aber beim letzten Welpen kann man spendabel mit dem Sauerstoff umgehen. Die Atemzüge wurden tiefer, die Körperspannung mehr und nach einer ordentlichen Portion an der Milchbar war Hündin 5 genauso fit, wie ihre Geschwisterchen. Ich kann garnicht in Worte fassen, wie glücklich ich bin und wie dankbar ich dafür bin mit was für einer souveränen Art Tali ihren zweiten Wurf zur Welt gebracht hat. Insbesondere weil ihr erster Wurf mit Kaiserschnitt kam. |
Geburt
Trächtigkeit
06.11.2021 - Tag 59
Inzwischen sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, Frauli hat ein bisschen was vorgekocht, alles griffbereit gestellt und dem Tierarzt bescheid gegeben. Tali zieht sich vermehrt in ihre Wurfkiste zurück und wir genießen die letzte Zeit, die sie noch Aufmerksamkeit für uns hat. Von dieser besonderen Zeit, habe ich gestern noch ein Foto aufgenommen. Ganz Profi, wie immer, hat Tali brav posiert und ihren Bauch präsentiert. Soweit sie möchte, darf Tali noch Schwangerschaftsgymnastik machen und spazierengehen. Man merkt aber schon, dass sie nicht mehr allzu viel machen möchte und auch der Appetit wird weniger. Während es also spannend wird, strahlen wir möglichst viel Ruhe aus.
|
03.11.2021 - Tag 56
Heute waren wir beim Tierarzt zum Röntgen. Wir machen ein Röntgen um zu wissen wie viele Welpen wir erwarten. Wichtig sind dabei vor allem die beiden Extreme: besonders großer Wurf und besonders kleiner Wurf. Gegebenenfalls auch die Frage ob die Welpen natürlich entbunden werden können. Gezählt werden die Köpfchen und Wirbelsäulen. Diesmal können wir uns auf 8 kleine Schätze freuen.
Ab heute ist auch Frauchen auf Urlaub. Jetzt heißt es für mich noch letzte Vorbereitungen treffen und sonst gemeinsam entspannen und warten. |
28.10.2021 - Tag 50
Es wird Zeit sich von der Hundeschule zu verabschieden. Tali hat noch eine letzte Runde Rally Obedience gemacht, bevor sie nun in die Mami-Pause geht. Da es ein Einzeltraining ist muss sie auch nicht mehr Kontakt mit Fremden Hunden haben. Sieht zwar nicht so elegant aus, wie gewohnt, aber Tali hatte noch einmal ihren Spaß.
|
|
26.10.2021 - Tag 48
Heute fand ein ganz besonderer Moment statt: ich habe zum ersten mal klar und deutlich Welpenbewegungen gespürt. Man fragt sich davor immer wieder ob da schon was war oder doch nicht. Jetzt ist klar, dass es die Kleinen sind und sie zeigen sich schon jetzt ordentlich aktiv. Bald kann man ihre Bewegungen auch sehen.
|
13.10.2021 - Tag 35
Tali zieht sich langsam aus dem Sport zurück. Das Liegen in korrekter Position scheint schon nicht mehr so angenehm, also gehen wir dem aus dem Weg. Beim Stöbern verweist sie einfach im Stehen, teilweise noch im Sitzen. Zur Beutearbeit kommt Madame schon nicht mehr mit. Die Beute liegt ihr nicht besonders am Herzen, am liebsten macht sie aber Reizangel oder die Arbeit mit einer Beute am Seil. Beides kann mit schnellen, ruckartigen Bewegungen einher gehen. Mit steigendem Relaxin wird die Hündin aber auch weicher und somit sollten genau diese vermieden werden. Aber dafür hat Tali ihre Trächtigkeitsgymnastik, welche sich vorrangig auf statische Fitness und die stärkung der Tiefenmuskulatur konzentriert.
|
09.10.2021 - Tag 31
Typisch Tali beginnt sie schon jetzt Neste zu bauen, also haben wir schon zur Halbzeit die Wurfkiste aufgebaut. Die haben die Mädels auch gleich getestet, wobei sich Tali für Zorahs Beistand bei der Morgenübelkeit revangiert und nun für sie da ist, während es ihr nicht gut geht (Bauchweh)
|
05.10.2021 - Tag 27
Jetzt wissen wir es offiziell: laut gutem Ultraschall beim Tierarzt ist Tali tragend und soweit sieht alles gut aus. Da sie beim letzten Versuch leider resorbiert hat, haben wir auch das Progesteron bestimmen lassen und wissen, dass auch diese Werte passen - jetzt können wir uns richtig freuen.
|
30.09.2021 - Tag 22
Der erste Ultraschall sieht schon vielversprechend aus! Der Schall zuhause, ist natürlich nur ein kleiner Zusatz, weil ich schallen kann. Er ersetzt keinen Tierarzt, denn als Humanmedizinerin kann ich das natürlich nicht so gut einschätzen. Außerdem ist es ja noch sehr früh und, wie wir schon erlebt haben, kann die Hündin die Trächtigkeit so früh noch abbrechen.
|
24.09.2021 - Tag 16
Tali scheint ja sehr gerne trächtig zu sein, aber jetzt geht es wohl mit dem unangenehmen Teil los: Morgenübelkeit. Sie gehört leider zur Fraktion "warum heißt es Morgenübelkeit, wenn es den ganzen Tag dauert?" Zumindest ist Töchterchen Zorah an ihrer Seite. Und ein Gutes hat es ja ihrer Meinung nach: 3x tgl. Futter und zum Teil Feuchtfutter - Lecker!
|
09.09.2021 - Tag 1
Wir haben gedeckt! Die 11 Stunden Anreise über Nacht hat Tali gut verschlafen und sich bei Ankunft schon über Oakley gefreut, als sie ihn nur riechen konnte. Ihre Reaktion hat mir bestätigt, dass ich den richtigen Rüden ausgesucht habe. Auch ich bin noch begeisterter von ihm, jetzt wo ich ihn in Natura sehen konnte.
|
Trächtigkeit
Läufigkeit
31.08.2021
Auf zur ersten gynäkologischen Untersuchung. Heute wurde ein bakterieller Abstrich gemacht, der uns verrät, ob die Scheidenflora passt. Einige Tage später wird mit der Deckzeitbestimmung begonnen. Hier wird zusätzlich zur gynäkologischen Untersuchung auch das Hormon Progesteron bestimmt. Die Kombination verrät uns, wann der ideale Zeitpunkt ist die Hündin zu decken. Als Patientin ist Tali immer besonders beliebt, weil sie alles so brav mit sich machen lässt und somit angehende Tierärzte viel lernen können. Das Resultat von konsequentem Medical Handling.
|
Läufigkeit
The story so far...
Die Hündin
Bis die Hündin soweit ist eingedeckt zu werden, ist einiges zu tun. Auch wir haben Tali, als sie ein Welpe war, als Liebhabertier von einem ÖCAST Züchter erworben. Denn selbst der beste Züchter, kann nicht garantieren, welcher Welpe sich später als Zuchthund eignen wird. Die ideale Zuchthündin wird geboren und geformt. Somit geht es für den Besitzer der Hündin weiter. Er zieht die Hündin auf, wobei er besonders gut auf die Sozialisation achtet, denn sie soll später ihren Welpen die Welt zeigen. Wir waren mit unserer Tali im Welpenkurs und sind auch anschließend in der Hundeschule zur sportlichen Auslastung geblieben, aber waren auch sonst viel mit ihr unterwegs. Zum Beispiel wie die Hündin mit Stress umgehen kann, wird die Welpen epigenetisch und durch ihren Umgang mit ihnen beeinflussen.
Als Tali alt genug wurde standen die Voraussetzungen für die Zuchtzulassung an. Hierfür werden Gesundheit, Aussehen und Wesen kontrolliert. Da Talis Mama Ataxie Trägerin ist, wurde sie bereits von ihren Züchtern darauf getestet. Für die Zucht im ÖKV ist zudem ein HD sowie ED Röntgen notwendig. Für das HD Röntgen muss der Hund sediert werden. Mit Tali haben wir zusätzlich weitere Untersuchungen gemacht. Dabei haben wir Schulter und Sprunggelenk auf OCD gescreent, die Knie wurden auf Patella Luxation untersucht und ihr Herz wurde geschallt. Wenn ein Wurf in Planung ist, überprüfen wir auch die Schilddrüsenwerte und die Impfungen der Hündin.
Das Aussehen wird im Rahmen von Ausstellungen kontrolliert. Dabei geht es nicht darum, dass jeder Hund, der in die Zucht geht optisch perfekt sein muss, sondern dass die Hunde nahe genug am Standard sind. Hündinnen brauchen daher zwei mal den Formwert Sehr gut, um in die Zucht zu gehen. Tali ist gerne auf Ausstellungen gegangen, daher haben wir auch mehr als nur die nötigen besucht.
Zum Wesenstest muss ein ÖCAST Zuchthund 2 mal antreten. Für den ersten muss er midestens 12 Monate alt sein, der 2. ist 2 Jahre später abzulegen. Tali hat beide Wesenstest vollkommen problemlos abgelegt.
Als Tali alt genug wurde standen die Voraussetzungen für die Zuchtzulassung an. Hierfür werden Gesundheit, Aussehen und Wesen kontrolliert. Da Talis Mama Ataxie Trägerin ist, wurde sie bereits von ihren Züchtern darauf getestet. Für die Zucht im ÖKV ist zudem ein HD sowie ED Röntgen notwendig. Für das HD Röntgen muss der Hund sediert werden. Mit Tali haben wir zusätzlich weitere Untersuchungen gemacht. Dabei haben wir Schulter und Sprunggelenk auf OCD gescreent, die Knie wurden auf Patella Luxation untersucht und ihr Herz wurde geschallt. Wenn ein Wurf in Planung ist, überprüfen wir auch die Schilddrüsenwerte und die Impfungen der Hündin.
Das Aussehen wird im Rahmen von Ausstellungen kontrolliert. Dabei geht es nicht darum, dass jeder Hund, der in die Zucht geht optisch perfekt sein muss, sondern dass die Hunde nahe genug am Standard sind. Hündinnen brauchen daher zwei mal den Formwert Sehr gut, um in die Zucht zu gehen. Tali ist gerne auf Ausstellungen gegangen, daher haben wir auch mehr als nur die nötigen besucht.
Zum Wesenstest muss ein ÖCAST Zuchthund 2 mal antreten. Für den ersten muss er midestens 12 Monate alt sein, der 2. ist 2 Jahre später abzulegen. Tali hat beide Wesenstest vollkommen problemlos abgelegt.
Der Züchter
Auch der Züchter muss sich vorbereiten. Um ÖCAST Züchter zu werden, muss ein Seminar vorgewiesen und eine Zuchtstätte namentlich unter dem FCI geschützt werden. Der Züchter verpflichtet sich, sich an die Zuchtordnung von ÖCAST/ÖKV/FCI zu halten. Zusätzlich muss die Zuchtstätte behördlich gemeldet werden. Wie genau dies abläuft obliegt dem Amtstierarzt. In unserem Fall ist der Amtstierarzt gemeinsam mit einer Trainerin zu uns gekommen, um unsere Unterlagen zu sichten, unsere Hündinnen kennenzulernen und zu beurteilen, ob wir und unser Grundstück zur Aufzucht von Welpen geeignet sind.
Da es mir am Herzen liegt habe ich weitaus mehr Fortbildungen zum Thema Zucht und Hunde generell besucht. Jeder Züchter sollte sich vor seinem ersten Wurf ein gutes Buch zulegen und sich mit anderen Züchtern austauschen. Hier bin ich sehr dankbar jemanden sehr erfahrenen zu haben an dem ich mich immer wenden kann und mehrere Züchter, mit denen ich mich besprechen kann.
Da es mir am Herzen liegt habe ich weitaus mehr Fortbildungen zum Thema Zucht und Hunde generell besucht. Jeder Züchter sollte sich vor seinem ersten Wurf ein gutes Buch zulegen und sich mit anderen Züchtern austauschen. Hier bin ich sehr dankbar jemanden sehr erfahrenen zu haben an dem ich mich immer wenden kann und mehrere Züchter, mit denen ich mich besprechen kann.
Die Zuchtstätte
Wie die Zuchtstätte aussieht ist natürlich bei jedem Zühter anders. Wir haben beschlossen die Wurfkiste im Wohnzimmer aufzubauen. Von hier aus dürfen die Welpen später langsam das Haus entdecken. Wir haben einen Hundespielplatz draußen und einen Raum im Untergeschoß mit Tür nach draußen, der auch für einen kleinen Spielplatz genutzt werden kann. Das Spielzeug der Welpen dient nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch dazu, dass die Kleinen sich ausprobieren und Dinge kennenlernen können. Auch Zubehör, dass für sich langweilig wäre, setzen wir ein, um die Welpen auf die Welt vorzubereiten. Hierzu zählen Halsband, Maulkorb, Chiplesegerät, ...
Einiges braucht man noch zur Versorgung von Welpen, wie eine Waage, Schüssel, ... Andere Dinge sind nur für Notfälle erforderlich, hierzu zählt zum Beispiel Sauerstoff für Welpen, die Atemprobleme nach der Geburt haben. Jeder Züchter muss hier selbst entscheiden, wie viel er sich besorgt. Wir zählen eher zu denen, die lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
Einiges braucht man noch zur Versorgung von Welpen, wie eine Waage, Schüssel, ... Andere Dinge sind nur für Notfälle erforderlich, hierzu zählt zum Beispiel Sauerstoff für Welpen, die Atemprobleme nach der Geburt haben. Jeder Züchter muss hier selbst entscheiden, wie viel er sich besorgt. Wir zählen eher zu denen, die lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
Der Rüde
Den passenden Rüden zu finden kann Monate in Anspruch nehmen. Oft wird dieser Punkt unterschätzt. Es reicht nicht aus den in sich besten Rüden auszuwählen um die beste Verpaarung zu erhalten. Der Rüde muss die Hündin ergänzen und ihre Fehler ausgleichen. Dafür müssen natürlich die Gesundheitsergebnisse betrachtet werden, viel wichtiger ist das Gesamtbild. Auch das Wesen sollte beachtet werden, hier sollte nicht zu sehr in eine bestimmte Richtung gearbeitet werden, um Extreme zu vermeiden. Mit einer ausgeglichenen, rassetypischen Hündin hat man es hier natürlich leichter, als mit beispielsweise einer sehr triebigen Hündin. Die Genetik für all diese Dinge ist aber nicht voll in einem Hund sichtbar, deswegen müssen auch die verwandten Hunde von dem potentiellen paar betrachtet werden. Dies passiert gemeinsam mit dem ansehen des Stammbaums. Wir achten auf eine gewisse Liniemzucht, woe eng man dabeu genetisch werden kann, hängt allerdings von den jeweils betroffenen Hunden ab.
Es sind somit einige Voraussetzungen gegeben und dann spielt noch die Entfernung mit. Einiges kann dank modernen Methoden mit Besamung überwunden werden. Der Erfolg ist dabei aber von zusätzlichen Faktoren abhängig. Um einen Wurf durch Besamung machen zu dürfen, müssen beide Eltern bereits auf natürlichem Weg Nachkommen gezeugt haben. Wir lassen zudem unserer Hündin das letzte Wort. Heißt wir suchen zwar aus, welcher Rüde angeboten wird, ob sie sich von diesem decken lässt, entscheidet aber die Hündin.
Man sieht also es reicht nicht aus ein paar vorgegebene hard facts aufeinander abzustimmen oder einen Rüden der gleichen Rasse von nebenan zu suchen. Natürlich muss man bei all diesen Punkten (zumindest wenn ein Welpe in die Zucht gehen soll) auch an die nächsten Generationen denken.
Es sind somit einige Voraussetzungen gegeben und dann spielt noch die Entfernung mit. Einiges kann dank modernen Methoden mit Besamung überwunden werden. Der Erfolg ist dabei aber von zusätzlichen Faktoren abhängig. Um einen Wurf durch Besamung machen zu dürfen, müssen beide Eltern bereits auf natürlichem Weg Nachkommen gezeugt haben. Wir lassen zudem unserer Hündin das letzte Wort. Heißt wir suchen zwar aus, welcher Rüde angeboten wird, ob sie sich von diesem decken lässt, entscheidet aber die Hündin.
Man sieht also es reicht nicht aus ein paar vorgegebene hard facts aufeinander abzustimmen oder einen Rüden der gleichen Rasse von nebenan zu suchen. Natürlich muss man bei all diesen Punkten (zumindest wenn ein Welpe in die Zucht gehen soll) auch an die nächsten Generationen denken.
Sind endlich alle Vorbereitungen getroffen und der Besitzer des Traumrüden hat zugestimmt, heißt es abwarten und Tee trinken...