DAWNS SECRET
  • Aktuelles
  • Unsere Hunde
    • Hündinnen >
      • Bacci di Amore vom Hause Manhartsberg
      • Adorable Darling of hopeful Soul
    • Rüden >
      • Another Hero of hopeful Soul
      • At first Sight of Dawns Secret
    • in Erinnerung >
      • Carma
  • Welpen
    • A-Wurf >
      • Welpen A
      • Wurftagebuch A
    • B-Wurf >
      • Welpen B
      • Wurftagebuch B
    • andere Zuchtstaetten
    • Pflegehündin Ziva
  • Über uns
    • Fortbildungen
  • Der AmStaff
    • Rassestandard
  • Kontakt
  • Familienbereich
  • Texte, Links & Co
    • Eigene Texte >
      • Ist das ein Kampfhund?
      • Von Abneigung zu Liebe
      • Das Leben mit intakten Hündinnen
    • Links
    • Aufklärung >
      • seriöser Züchter?
      • Aufklärung Rasseliste >
        • Hundehaltegesetz OÖ Novelle 2021
      • Gesetze

Trainingsblog

Im Trainingsblog findet ihr diverse Trainingstipps und Anleitungen.

Aus

7/8/2022

0 Comments

 
Das Aus ist sowohl im Alltag als auch im Hundesport wichtig. Jeder Hund sollte ein zuverlässiges Aus können. Wichtig ist dabei das richtige Kommando. Wenn ihr den Ausdruck "Aus" verwendet, damit ein Hund mit einem Verhalten aufhört, solltet ihr ein anderes Wort für das loslassen verwenden. Unsere Hunde denken anders als wir, sie können zwar sehr viele Wörter lernen, aber verbinden dieses meist mit einer einzigen Sache. Das gleiche Problem ergibt sich auch, wenn das Wort Platz sowohl für das Hinlegen als auf für das gehen auf den Platz verwendet wird. Es ist unsere Sprache und wir sind diejenigen, die sich mit der Anpassung leichter tun, also sollten wir es unserem Hund auch so einfach wie möglich machen und klar benennen. Für das Auslassen empfehle ich das Wort "Aus" zu verwenden, weil es von Vorteil ist, wenn dieses Kommando auch jemand fremder verwenden würde. Heißt, wenn ein Familienfreund sieht, wie euer Hund einen Giftköder aufhebt und automatisch "Aus" schreit, könnte das euren Hund retten. Wenn ihr euch für ein Wort entschieden habt, könnt ihr zum Aufbau übergehen. Ihr könnt die verschiedenen Methoden fließend nebeneinander verwenden. Verwendet das Wort aber nicht, wenn ihr dem Hund etwas gegen den Willen aus dem Maul nehmt.

Generell zum Spiel ist noch zu sagen, dass sich eine Beute immer vom Hund weg bewegt, daran halten wir uns auch, wenn wir mit dem Hund spielen und versuchen den Hund so zu locken. Außerdem versuchen wir ebenbürtige Gegner zu sein. Der Hund soll immer wieder gewinnen, aber es soll auch die charakterlich passende Herausforderung sein.

Die einzelnen Schritte müssen nicht in einer Sitzung passieren, sondern werden dem Hund angepasst gesetzt.
Aus über Beutetausch
Im ersten Video seht ihr das Aus über Beutetausch. Dabei werden zwei gleichwertige Spielsachen verwendet. Ich nehme gerne Molltontücher, weil die wirklich exakt gleich sind.
  • Eine Beute wird zur Seite gelegt, die andere gezielt belebt. Es folgt ein lustiges Spiel mit dem Hund, in dem der Hund gewinnt und wir die Beute überlassen
  • Jetzt zaubern wir das 2. Spielzeug hervor, haben mit dem richtig Spaß und laden so zu einem neuen Spiel ein.
  • Das wiederholen wir einfach bis der Hund das Spiel kennt. Wobei dies nicht in einer einzigen Trainingseinheit passieren muss. Der Hund wird immer seine leblose Beute auslassen, um mit uns zu spielen und sich einen neuen Sieg abzuholen.
  • Nachdem wir unseren Hund einige Male beobachtet haben, werden wir erkennen, wann er die Beute auslässt. Ideal bauen wir unser "Aus" in dem Moment bevor der Hund auslässt ein.
  • Funktioniert das, versuchen wir das "Aus" vorzuschieben, bis wir es sagen, bevor wir die Beute beleben.
Aus durch Abkaufen mit Futter
Diese Methode ist meist für die futterorientierten Hunde geeignet. Allerdings kann es auch passieren, dass ein Hund der Futter viel mehr als Spielzeug mag, nicht mehr ins Spiel einsteigt. Dann ist diese Methode ungeeignet.
  • Es wird ein Spiel geführt (länger als in dem Video)
  • Nun zeigen wir dem Hund, dass wir Futter haben. Ich verwende dafür eine bestimmte Handhaltung, die ihr im Video auch sehen könnt. Der große Vorteil ist, dass mit dieser Technik ein Handzeichen mitbringt.
  • Lässt der Hund aus, geben wir ihm sofort das Futter und setzen, nachdem er geschluckt hat, das Spiel wieder fort.
  • Auch hier bauen wir das Wort erst ein, wenn wir sicher sind, dass der Hund loslässt
  • Dann wird das Wort langsam vor die Handlung geschoben, bis wir es irgendwann sagen können, bevor wir das Leckerli präsentieren.
  • Zeitgleich versuchen wir die Dauer zwischen auslassen und Belohnung etwas auszudehnen.
Aus durch lebende Beute vs. tote Beute
Das Prinzip dieser Technik ist das gleiche, wie beim Beutetausch. Allerdings mit nur einem Beuteobjekt. Der Nachteil ist, dass es schwieriger ist, der Vorteil dass so auch in der Arbeit mit dem Hund mit einer Beute belohnt werden kann.
  • Wir starten wie wir es kennen mit einem lustigen gemeinsamen Spiel. Dabei soll der Hund auch immer wieder gewinnen.
  • Irgendwann nehmen wir die Beute so, dass möglichst wenig damit gemacht werden kann und halten es vollkommen ruhig. Sowohl wir, als auch das Beuteobjekt werden vollkommen langweilig.
  • Sobald der Hund los lässt starten wir wieder ein Spiel.
  • Nun setzen wir wieder unser Wort direkt vor dem Auslassen ein.
  • Wie bei den anderen Techniken legen wir das Wort langsam nach vorne.
  • Auch bei dieser Technik versuchen wir die Dauer zwischen Aus und neuem Spiel auszudehnen.
0 Comments

    Archiv

    August 2022
    April 2022
    February 2022
    January 2022

    Kategorien

    All
    Alltag
    Grundlagen
    Hundesport
    Nasenarbeit

    RSS Feed

Picture
Schaut doch auch auf unserer Facebook-Seite vorbei
oder schreibt uns, wenn ihr mehr erfahren wollt!
Telefon:
+43 664 911 30 43
E-Mail:
of.dawns.secret@gmail.com
Adresse:
Feldgasse 4, 3483 Wagram am Wagram, Österreich
Impressum
Picture
Picture
Picture
Picture
© of Dawns Secret Kennel
  • Aktuelles
  • Unsere Hunde
    • Hündinnen >
      • Bacci di Amore vom Hause Manhartsberg
      • Adorable Darling of hopeful Soul
    • Rüden >
      • Another Hero of hopeful Soul
      • At first Sight of Dawns Secret
    • in Erinnerung >
      • Carma
  • Welpen
    • A-Wurf >
      • Welpen A
      • Wurftagebuch A
    • B-Wurf >
      • Welpen B
      • Wurftagebuch B
    • andere Zuchtstaetten
    • Pflegehündin Ziva
  • Über uns
    • Fortbildungen
  • Der AmStaff
    • Rassestandard
  • Kontakt
  • Familienbereich
  • Texte, Links & Co
    • Eigene Texte >
      • Ist das ein Kampfhund?
      • Von Abneigung zu Liebe
      • Das Leben mit intakten Hündinnen
    • Links
    • Aufklärung >
      • seriöser Züchter?
      • Aufklärung Rasseliste >
        • Hundehaltegesetz OÖ Novelle 2021
      • Gesetze